Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Christoph Lange et al.

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen

Viola Muster und Ulf Schrader

Mitarbeiter im Zentrum einer glaubwürdigen Unternehmensverantwortung

Ulrich Witt

Eine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise

Richard Sturn

Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis

Oliver Landmann

Europas fiskalpolitisches Koordinationsdefizit

Hagen Krämer

Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen

Ulrich Klüh

Sismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der Ökonomik

Gerhard Illing

Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Michael Hüther

Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?

Karl Heinz Hausner und Silvia Simon

Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland

Erik Gawel

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen

Rudolf Dujmovits

Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept

Eduard Braun und Mathias Erlei

Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen

Sebastian Botzem

Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung

Vera Fricke et al.

Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen

Hans-Ulrich Zabel

Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung

Ute Schmiel

Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung

Teresa Mangold

Social Media als Mittel für mehr Bekanntheit und Glaubwürdigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit?